Sonntag, 29. Mai 2011

Gleisweiler im Winter

Gleisweiler im Winter



Herzlich Willkommen im Pfälzischen Nizza


Es gibt viele Gründe Gleisweiler zu besuchen ...

Erhaben über der Rheinebene, und mit Blick über die Hügel der südpfälzischen Rebenlandschaft liegt Gleisweiler, am Fuße des Teufelsberges. Schon seit jeher ist der staatlich anerkannte Erholungsort bekannt für sein mildes Klima und seine südländisch geprägte Vegetation, die Feigen, Mandel, Zitronen und Edelkastanien gedeihen läßt.
Malerisch und erholsam, abseits vom Durchgangsverkehr zeigt sich das romantische Winzerdorf. Enge Straßen und Gassen, kleine Plätze mit ihren Sandsteinbrunnen und auch die stolzen Fachwerkhäuser und historischen Gebäude zeichnen das Ortsbild. Eindrucksvoll stehen sich die beiden Kirchen im Dorfmittelpunkt gegenüber.
"Wein und Kunst" liegen hier nahe beisammen, nicht nur bei der jährlichen Weinkerwe ...


Das an landschaftlichen Reizen so reiche Haardtgebirge zog den 1812 in Landau geborenen und seit 1840 dort praktizierenden Arzt Dr. Ludwig Schneider an, der sich schon sehr früh für die Heilkraft des kalten Wassers interessierte und sich mit der Absicht trug, eine Kaltwasser-Anstalt zu errichten.
Zur Verwirklichung seines Planes fand er in unserer Gemeinde Gleisweiler eine Stätte, die in jeder Beziehung die nötigen Bedingungen zur Errichtung einer solchen Einrichtung bot. Hier legte er im Jahre 1842 den Grundstein zu seinem über die Provinz hinaus berühmt gewordenen “Bade Gleisweiler”, das gemäß den neusten Erkenntnissen der damaligen Wissenschaft im Sommer 1844 als Kalt – Wasser-, Trauben- und Molken-Heilanstalt eröffnet wurde und griff damit die Ideen von Prißnitz auf, die später durch Kneipp berühmt wurden. Das Hauptgebäude, der Planung des Baumeisters König Ludwig I. von Bayern, Leo von Klenze zugeschrieben, beherbergte über die Jahre tausende von Patienten und wird bis heute von einem botanischen Garten umgeben, der in seiner Vielfalt an Pflanzen seines gleichen sucht. An einer der exponiertesten Stellen des Parkes steht auch der sog. “Sonnentempel”, ein Gartenpavillion aus dem 18. Jahrhundert, der bis  heute zu den Wahrzeichen Gleisweilers gehört. 1985 übernahm Dr. Rudolf von Bomhard, ein Nachkomme des Gründers, die Leitung des Hauses, welches nunmehr als Privatklinik Bad Gleisweiler als Fachklinik für Nerven- und Psychosomatische Erkrankungen dient.












Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen